Hausaufgaben
Jeden Mittag zur gewohnten Zeit findet das gleiche Theater statt: Marc soll seine Hausaufgaben nach dem Mittagessen erledigen. Stets zögert er den Beginn hinaus; er möchte noch 'kurz' spielen.
Hat er schließlich angefangen, unterbricht er seine Arbeit für ein Gespräch über seine Turnschuhe, mal will er etwas trinken, mal holt er einen Stift oder fragt zum dritten Mal, wie spät es ist. Nach einer Weile hat er keine Lust mehr; die Aufgaben werden unordentlich; am Ende sind Marc und seine Mutter im Stress. Die Hausaufgabensituation wird zu einer echten Strapaze für alle Beteiligten.
Kinder, die langsamer lernen, verbringen im Vergleich mehr Zeit für die Hausaufgaben: sie setzen sich nicht selbstständig an die Aufgaben, die Tageszeiten der Bearbeitung wechseln, häufig werden sie hinausgezögert und unterbrochen. Die Hausaufgabenerledigung hängt mit dem Schulerfolg zusammen; und da Eltern das wissen, entsteht schnell ein Kampf.
Diese Situation kann so belastend werden, dass es ratsam ist, fremde Hilfe zu holen: Hausaufgabenbetreuung durch Dritte, Aufsuchen einer Beratungsstelle. Einige Veränderungen können die Situation erleichtern. Es ist hilfreich zu überlegen, ob die Grundlagen für ein planvolles Vorgehen verbessert werden können:
- Hausaufgabenzeit: fest mit dem Kind vereinbaren.
- Hausaufgabenort: gleichbleibend.
- Besprechung der Hausaufgaben: Was hat das Kind auf? In welcher Reihenfolge werden die Aufgaben gelöst?.
- Ablenkung: Geräuschquellen wie Radio, Fernseher oder Geschwisterspiel werden ausgeblendet.
- Ordnung auf dem Arbeitstisch: Konzentration wird erleichtert, wenn nur das auf dem Tisch liegt, was für die Aufgaben benötigt wird.
- Lernstoffwechsel: Hausaufgaben in Portionen aufteilen; leichte und schwere Aufgaben wechseln sich ab. Ähnliche Inhalte wie Sprachen (Deutsch und Englisch) sind schwerer zu lernen, wenn sie direkt aufeinander folgen.
- Pausen: die Konzentration ist alters- und tageszeitabhängig. Kurze Pausen helfen, die Konzentrationsfähigkeit wieder zurückzugewinnen.
- Hausaufgabenheft: damit ist Kontrolle der Vollständigkeit sowie eine planvolle Vorbereitung möglich.
- Lob: auch wenn es manchmal schwer erscheint - Lernerfolg ist ein wirksamer Anreiz zur Lernfreude. Selbst kleine Lernschritte können gelobt werden.
Starke Regelmäßigkeit, klare Anweisungen und positive Rückmeldungen über die Fortschritte erleichtern es Kindern, in einen Arbeitsrhythmus zu kommen. Bei einem Kind, das mehr Unterstützung braucht, kann die Besprechung der Hausaufgaben auch nach jedem Thema erneut stattfinden, bis es den Aufgabentyp verstanden hat. Die Abstände zwischen den Besprechungen können allmählich erweitert werden. Auch die Vereinbarung einer angemessenen Bearbeitungszeit kann hilfreich sein. Die Unterstützung bei den Hausaufgaben sollte immer eine Hilfe zur Selbsthilfe sein.