Sitemap
Home
Das Kibiz
Ziele und Aufgaben
Qualitätskriterien
Förderverlauf
Bildergalerie
Unsere Angebote
Beratung
Diagnostik
Lese/Rechtschreibförderung
Rechenförderung
Englischförderung
PC-Förderung
Infos für Eltern
Kurztests
FAQ Lese/Rechtschreibstörung:
- Was ist eine Lese/Rechtschreibstörung (LRS)?
- Wann braucht mein Kind eine spezielle LRS-Förderung?
- Woran erkenne ich eine LRS?
- Wie wird eine LRS festgestellt?
- Wie häufig tritt eine LRS auf?
- Haben Kinder mit einer LRS gehäuft weitere Auffälligkeiten?
- Was führt zu einer LRS?
- Welche Förderansätze haben sich bewährt?
- In welchem Alter kann man eine LRS feststellen?
- Gibt es einen Zusammenhang zwischen einer LRS und Fremdsprachen?
- Wie wirksam ist eine LRS-Behandlung?
- Wie lange dauert eine LRS-Behandlung?
- Sind Computer-Trainingsprogramme zu empfehlen?
- Welche rechtliche Bestimmungen gibt es?
- Was ist eine Rechenstörung (Dyskalkulie)?
- Wann brauchen Schüler/innen eine spezielle Rechenförderung?
- Woran erkenne ich eine Dyskalkulie?
- Welche Diagnostik ist erforderlich?
- In welchem Alter kann man eine Dyskalkulie feststellen?
- Welche Förderansätze haben sich bewährt?
- Wie lange dauert eine Förderung?
- Sind Computer-Trainingsprogramme zu empfehlen?
- Welche rechtliche Bestimmungen gibt es?
Tipps & Tricks rund ums Lernen:
- Lern- und Arbeitsverhalten
- Behalten und Erinnern: Das Gedächtnis
- Lesefluss und Sinnverständnis
- Gemeinsam Lernen ohne Frust
- Automatisierung - Leistung durch Schnellabfrage
- Zählendes Rechnen
- Lernsoftware
- Hausaufgaben
- Rechtschreibfehler
- Sachaufgaben
- Stress lass nach - Gelassenheit im Schulalltag
- Lerntypen
- Lernen in den Ferien
- Mobbing in der Schule
- LRS und Fremdsprachen
Infos für Lehrer/innen
Fachinformation LRS
Fachinformation Dyskalkulie
Allgemeine Lernstörungen
Aufmerksamkeitsstörungen
Fachberatung für Lehrer/innen