Welche Diagnostik ist erforderlich?
Bei einer Dyskalkulie als Teilleistungsstörung nach dem ICD-10 sollten folgende Bereiche geklärt werden:
- Durch einen standardisierten Test sollte festgestellt werden, ob die Leistungen im Rechnen im Verhältnis zur Klassenstufe unterdurchschnittlich sind.
- Anhand eines Intelligenztests sollte geprüft werden, ob die Begabung im Normbereich liegt.
- Ausschluss sonstiger Ursachen: Andere Ursachen, welche die unterdurchschnittlichen Leistungen im Rechnen alternativ erklären können, werden ausgeschlossen. Dazu zählen Seh- und Hörprobleme, schwere psychische oder neurologische Störungen oder ein unzureichender Unterricht.
Zusätzlich ist es sinnvoll, standardisierte Tests durchzuführen, die wichtige Faktoren für das Rechnen erfassen. Dazu zählen Tests zum Gedächtnis, zur Aufmerksamkeit und zum Lern- und Arbeitsverhalten. In der Förderung sollten zudem qualitative Fehleranalysen durchgeführt werden.